Technologien

Energie aus Erdwärme

Förder- und Schluckbrunnen

Hier wird das Grundwasser als Wärmequelle genutzt. Vom Förderbrunnen wird das Wasser zur Wärmepumpe transportiert, dort Wärme entzogen und das Wasser anschließend gekühlt in einem Schluckbrunnen der Natur zurückgeführt.

Luft– Split- Wärmepumpe

Eine Split-Wärmepumpe besteht aus einem Außen- und Innenaggregat. Die Verdampfereinheit im Außenbereich ist mit den restlichen Kältesatz der Inneneinheit mit Kälteleitungen verbunden. Als Wärmequelle wird die gespeicherte Energie in der Außenluft genutzt. Die Außenluft wird dabei abgekühlt.

Flächenkollektor

Beim Flächenkollektor wird die Wärmeenergie durch Rohre, welche ca. 1,5 unter der Erdoberfläche verlegt sind mittels eines Trägermediums zur Wärmepumpe transportiert, wo die Wärme entzogen wird und das Erdreich dadurch abgekühlt wird.

Luftwärmepumpe für Außenaufstellung - Monoblock

Hier wird die in der Außenluft gespeicherte Wärmeenergie effizient für die Heizung bzw. der Erzeugung von Warmwasser genutzt. Dies erfolgt auch noch bei Temperaturen von -20 °C.
Blockheizkraftwerk
Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird. Es kann auch Nutzwärme in ein Nahwärmenetz eingespeist werden. Sie nutzt dafür das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Nicht gebrauchter Strom kann gegen Vergütung ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden.

Anwendungsgebiete:

  • Öffentliche Gebäude
  • Landwirtschaft
  • Kleingewerbe

Beleuchtung

LED Beleuchtung

LEDs sind winzige Elektronik-Chips aus speziellen Halbleiter-Verbindungen. Fließt Strom durch diesen Festkörper, beginnt er zu leuchten. Mit einer Kantenlänge von etwa einem Millimeter gehören LEDs zu den kleinsten verfügbaren Lichtquellen. Sie strahlen ein nahezu punktförmiges Licht ab. Der Energieverbrauch ist gegenüber herkömmlichen Glühlampen weniger als 10%.
Image
Mobilität
Image

Elektro-Auto

Elektrofahrzeuge werden mittels einer großen Batterie direkt über die Motoren in den einzelnen Rädern betrieben. Dadurch wird die Energie aus der Batterie optimal genutzt.

Leider hat diese Technologie auch viele Nachteile wie lange Ladezeiten, teure und nicht umweltfreundliche Batterietechnik. Vor allem können nicht genügend Batterien hergestellt werden um alle Fahrzeuge der Welt auf Batteriebetrieb umzustellen. Die Zukunft liegt daher beim Wasserstoffauto.

Stirlingmotor
Image
Im Stirlingmotor wird ein hermetisch abgeschlossenes Arbeitsmedium (meistens ein Gas wie Helium) durch von außen zugeführte Energie in einem abgeschlossen Zylinder erhitzt und in einem anderen abgeschlossenen Zylinder gekühlt. Das Gas pendelt zwischen diesen beiden Zylindern und wechselt dabei ständig seine Temperatur. Die Energie der linearen Bewegungen der Zylinder wird über eine Kurbelwelle mit Schwungscheibe in eine Drehbewegung versetzt, welche durch einen Generator in elektrische Energie umgewandelt wird.